150

150
Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait
Claudius Ptolemäus, neuzeitliches Idealportrait
Claudius Ptolemäus verfasst um 150 sein Hauptwerk Almagest.
150 in anderen Kalendern
Äthiopischer Kalender 142/143
Buddhistische Zeitrechnung 693/694 (südlicher Buddhismus); 692/693 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 47. (48.) Zyklus, Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)
Griechische Zeitrechnung 1./2. Jahr der 232. Olympiade
Jüdischer Kalender 3910/11 (10./11. September)
Römischer Kalender ab urbe condita CMIII (903)
Seleukidische Ära Babylon: 460/461 (Jahreswechsel April); Syrien: 461/462 (Jahreswechsel Oktober)
Spanische Ära 188
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 206/207 (Jahreswechsel April)

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Marcus Gavius Squilla Gallicanus und Sextus Carminius Vetus sind römische Konsuln.
  • um 150: Antoninus Pius lässt den obergermanischen Limes um rund 20 km auf eine Linie Miltenberg-Osterburken-Öhringen-Murrhardt vorverlegen.
  • um 150: Das aufstrebende Königreich Hadramaut erobert Qataban in Südarabien und zerstört dessen Hauptstadt Timna.

Wissenschaft und Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Um 150 verfasst der griechische Wissenschaftler Claudius Ptolemäus sein Hauptwerk Almagest, in dem er das geozentrische Weltbild propagiert, sowie den Atlas Geographike Hyphegesis. In diesem astronomischen und geographischen Werk legt er den durch El Hierro, die westlichste der Kanarischen Inseln, verlaufenden Meridian als Nullmeridian fest.
  • Um 150 gründet der Stoiker Pantaenus die Katechetenschule in Alexandria. Sie ist nach dem Muster der heidnischen Philosophenschulen eingerichtet. Unterrichtet wird in allen Gebieten der Theologie, Rhetorik, klassischen Literatur und Philosophie. Die Katechetenschule steht unter der Aufsicht des Bischofs, der auch die Lehrer der Anstalt ernennt.
  • Um 150 erwähnt der griechische Arzt Galenos die Methode der Keratographie in der Augenheilkunde.

Religion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 150: Christianisierung der römischen Provinzen in Nordafrika

Historische Karten und Ansichten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Römische Straßen in Britannien um 150 n. Chr.

Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • um 150: Clemens von Alexandria, griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller († um 215)
  • um 150: Zhang Zhongjing, chinesischer Arzt (gest. 219)

Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liang Na, Kaiserin der chinesischen Han-Dynastie (* 116)
  • um 150: Philon, Diakon und Begleiter des Bischofs Ignatius von Antiochien, Heiliger gemeinsam mit Agathopodes
  • um 150: Melitta, christliche Märtyrerin und Heilige lặng Römischen Reich
  • um 150: Clemens von Alexandria, griechischer Philosoph und Theologe

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: 150 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bạn đang xem: 150

Xem thêm: bỗng rượu