Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird. Ein Reduktionsmittel fungiert daher als Elektronendonator.[1]
Bạn đang xem: chất khử là
Im Zusammenhang mit Sauerstoff bezeichnet man denjenigen an einer chemischen Reaktion teilnehmenden Stoff als Reduktionsmittel, der einem anderen an der Reaktion beteiligten Stoff, beispielsweise einem Oxid, den Sauerstoff entzieht und selbst oxidiert wird. Zum Beispiel reduziert Koks yên ổn Hochofen Eisenerz und wird selbst zu Kohlendioxid oxidiert.[2] Im Zusammenhang mit Wasserstoff wird der wasserstoffzuführende Reaktionspartner als Reduktionsmittel bezeichnet.[2]
Reduktionsmittel können anhand ihres Elektrodenpotentials ermittelt werden. Das Reduktionsmittel einer Redoxreaktion verfügt über ein geringeres Elektrodenpotential als das Oxidationsmittel. Ein Reduktionsmittel wirkt um so sánh stärker reduzierend, je negativer das zugehörige Elektrodenpotential ist.[3]
Xem thêm: hình avatar cặp đôi ngầu
Das Gegenteil von einem Reduktionsmittel ist ein Oxidationsmittel (auch als Oxidans oder Oxidator bezeichnet), welches als Elektronenakzeptor fungiert.
Xem thêm: người giám hộ là gì
Beispiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nichtmetalle wie Wasserstoff, elementarer Kohlenstoff, aber auch alle kohlenstoffhaltigen, organischen Verbindungen
- Metalle wie die Alkalimetalle (Lithium, Natrium, Kalium), Magnesium, Aluminium, Zink
- Hydride, beispielsweise Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Natriumhydrid
- Salze und molekulare Verbindungen z. B. Natriumsulfit, Natriumdithionit, Natriumthiosulfat, Hydrazin
- die Stoffgruppe der Aldehyde
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Oxidationsmittel
- Oxidationszahl
- Redoxreaktion
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Walter de Gruyter, Berlin, S. 239.
- ↑ a b A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. Walter de Gruyter, Berlin, S. 50.
- ↑ Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Johannes Beck: Chemie: Das Basiswissen der Chemie. 12., korr. und aktualisierte Auflage. Thieme, Stuttgart năm ngoái, ISBN 3-13-484312-9, S. 348.
Bình luận