intelligent

  1. Startseite
  2. Wörterbuch
  3. intelligent – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele

Grammatik Adjektiv

Bạn đang xem: intelligent

Aussprache Fehler

Worttrennung in-tel-li-gent

Herkunft zu intelligēnslat ‘einsichtsvoll, sachverständig’ < intelligerelat (älter intellegerelat) ‘innewerden, verstehen, erkennen’, eigentlich ‘dazwischen wählen’

eWDG

Bedeutung

klug, gescheit, begabt

Beispiele:

ein intelligenter Partner, Richter

eine intelligente Frau

einen intelligenten Eindruck, ein intelligentes Gesicht machen

intelligent sein

»Du bist zwar nicht gerade der Intelligenteste aus unserer Familie …« [ H. W. RichterSpuren143]

Etymologie

intelligent · Intelligenz

intelligent Adj. ‘klug, begabt, verständig’ (18. Jh.), entlehnt aus lat. intelligēns (Genitiv intelligentis) ‘einsichtsvoll, sachverständig’, Part. Präs. von lat. intelligere (älter intellegere) ‘innewerden, verstehen, erkennen’, eigentlich ‘dazwischen wählen’ (lat. inter legere), d. h. ‘eine überlegte Wahl treffen’ (s. Intellekt). Das ältere frz. intelligent (15. Jh.) mag die Aufnahme des Adjektivs ins Dt. befördert haben. – Intelligenz f. ‘geheimes Einverständnis’ (17. Jh., vereinzelt und ohne Nachfolge), ‘gute Auffassungsgabe, Klugheit, Verstand’ (18. Jh., Frühbeleg 16. Jh.), ‘soziale Schicht geistig Schaffender’ (Mitte 19. Jh.), in dieser Bedeutung aktiviert (nach 1945) unter Einfluß von russ. intelligéncija (интеллигенция). Entlehnt aus lat. intelligentia, intellegentia ‘Einsicht, Erkenntnis, Verständnis, Verstand’.

Thesaurus

Xem thêm: thứ 5 vui vẻ

Synonymgruppe

clever · intelligent (Sache) · pfiffig (Sache) · schlau (Sache) · smart  ●  (bei einer Sache) hat sich jemand etwas gedacht  ugs. · (bei einer Sache) hat sich jemand etwas überlegt  ugs.

Typische Verbindungen zu ›intelligent‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›intelligent‹.

Verwendungsbeispiele für ›intelligent‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das ist selbstverständlich keine Philosophie, dazu bin ich intelligent genug. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 245]

Dabei soll vorläufig nur von einem intelligenten Verhalten die Rede sein. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 238]

Und sie waren bestimmt intelligenter wie ich, ich meine in politischen Dingen. [o. A.: Einhundertsechzigster Tag. Freitag, 21. Juni 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 11128]

Ich suche den intelligenten Spieler, einen, der sein Leben intelligent leben kann. [Der Spiegel, 14.10.1991]

Denn die intelligente Bewältigung einer riskanten Welt ist nur auf praktischem Wege möglich. [Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]

Zitationshilfe

„intelligent“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://mamnonconmeovang.edu.vn/wb/intelligent>.

Weitere Informationen …

Xem thêm: bản phiên âm tiếng anh

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
intellektuell
intellektualistisch
intellektualisieren
integrierend
integrieren
intelligenterweise
intelligenzintensiv
intelligibel
intendieren
intensional